Ursachen und Risikofaktoren eines Schlaganfalls

Der Apoplex entsteht immer durch Blutversorgungs- und Sauerstoffstörungen im Gehirn, welche durch eine Hirnblutung oder durch einen Gefäßverschluss im Gehirn ausgelöst werden. Einige Risikofaktoren sorgen für eine Verengung der Blutgefäße, was zu den Störungen der Sauerstoffversorgung im Gehirn führen kann.

Die drei üblichen Ursachen für einen Schlaganfall

Ein Schlaganfall entsteht in der Regel aufgrund einer Hirnblutung oder, was häufiger der Fall ist, wegen einer Versorgungslücke in der Hirndurchblutung. Ursächlich für die Minderdurchblutung sind Gefäßverschlüsse, die zum einen durch Embolien und zum anderen durch Blutgerinnsel und Arteriosklerose hervorgerufen werden können. Die Arteriosklerose, also die schrittweise Verkalkung der Arterien, ist dabei neben zu hohem Blutdruck die Hauptursache für Schlaganfälle, wohingegen nur ein Fünftel aller Hirnschläge durch Hirnblutungen hervorgerufen wird.

Thrombosebedingter Schlaganfall

Knapp die Hälfte aller Hirnschläge wird durch Thrombosen ausgelöst. Im Rahmen einer Thrombose kann sich der Thrombus, also das kleine Blutgerinnsel, in mehrere Kleinstteile aufteilen. Solch einen kleinen Gerinnselteil nennt man Embolus. Die Hauptmerkmale einer Embolie sind also Kleinstgerinnsel im Blut, die sich mit dem Blutstrom bewegen und verlagern. Im normalen Blutkreislauf fließt der Embolus also bis zum Gehirn, wo er die feinen und sensiblen Blutgefäße versperren kann. Infolge dessen kommt es zur Minderdurchblutung und einer mangelhaften Sauerstoffversorgung des Gehirns, einem Schlaganfall sind Tür und Tor geöffnet. Unerkannte und unbehandelte Thrombosen, die sich in der Regel an den Gefäßwänden festsetzen und nicht beweglich sind, sind also dahingehend gefährlich, als dass sich Kleinstteile des Thrombus lösen und mit dem Blut wandern können.

Apoplex als Folge einer Arteriosklerose

Illustration of an Artery blocked with cholesterol on a white background

Die Arteriosklerose ist eine typische Krankheit des Alters. Bei einer Arteriosklerose kommt es zur Verkalkung der Arterien. Das kann zum einen eine Verschleißerkrankung sein, aber zum anderen auch die Folge jahrelangen Diabetes und Bluthochdrucks.

Bei einer Arteriosklerose kommt es zu Ablagerungen an den Gefäßwänden, die die Gefäße nach und nach verengen. Infolge dessen kann nur noch wenig sauerstoffreiches Blut ins Gehirn fließen, es kommt zum Sauerstoffmangel und unter Umständen zum Schlaganfall. Darüber hinaus sind verkalkte Arterien spröde und weniger flexibel, was wiederum zu kleinen Rissen in den Arterienwänden führen kann. Die Risse begünstigen in der Folge das Entstehen einer Thrombose und eines verstopfenden Blutgerinnsels.

Schlaganfall durch Hirnblutungen

Deutlich seltener treten Schlaganfälle durch Hirnblutungen auf. Rund 20 Prozent aller Hirnschläge basieren auf Einblutungen im Gehirn, die wiederum durch Risse in den Arterien entstehen. Ursächlich sind neben der Arteriosklerose vor allem poröse Gefäßwände durch Diabetes mellitus und Hypertonie. Aber auch ein plötzlicher Blutdruckanstieg kann die Gefäße zum Reißen bringen. In einigen Fällen bestand außerdem schon im Vorfeld eine Schwäche der Hirnarterien, nämlich dann, wenn die Arterien durch Aneurysmen bereits erweitert und ausgebeult waren. Eine Hirnblutung kann tödlich enden und muss daher immer sofort ärztlich behandelt werden.

Bildgebende Verfahren sichern die genaue Ursache

Ob ein Schlaganfall durch eine Hirnblutung oder durch eine Unterbrechung der Durchblutung ausgelöst wurde, kann der Arzt per Blickbefund nicht beurteilen. Hierzu sind bildgebende Verfahren wie das CT oder das MRT nötig. Erst der Bildbefund gibt Aufschluss darüber, ob Blut in die umliegende Hirnstruktur geflossen ist oder ob Blutbahnen verstopft und blockiert sind.

Diese sechs Faktoren lassen das Schlaganfall-Risiko steigen

4.1.1

Zwar weisen nicht alle Patienten sämtliche Risikofaktoren auf, die einen Schlaganfall auslösen können, jedoch findet sich meist mindestens ein Merkmal. Die sechs häufigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind:

  • Diabetes mellitus
  • Übergewicht
  • Störungen des Fettstoffwechsels
  • Bluthochdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Rauchen

All diese Risikofaktoren, so verschieden sie auf den ersten Blick auch wirken, begünstigen allesamt den Verschleiß und die Verengung der Blutgefäße, was wiederum eine Mangeldurchblutung nach sich ziehen kann. Entscheidend für den Krankheitswert dieser Risikofaktoren ist neben der jeweiligen Ausprägung jedoch auch die Dauer. Wer sein Gewicht beispielsweise langfristig reduziert, das Rauchen aufgibt und sich allgemein gesund und ausgewogen ernährt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch seinen Blutzuckerspiegel regulieren und den Blutdruck nachhaltig senken können. Schon sinkt das Schlaganfallrisiko um mehr als die Hälfte.

Risikoscore – der Selbsttest

Für Menschen, die ihr eigenes Schlaganfallrisiko besser einschätzen möchten, hat die Uniklinik Leipzig einen Score-Test entwickelt, der zahlreiche Risikofaktoren abfragt und Ihnen Ihr Risiko, an einem Schlaganfall zu erkranken, verbildlicht. Dieser Test steht Interessierten über das Internet kostenlos zur Verfügung. Abzurufen ist er über die Homepage der deutschen Schlaganfall-Gesellschaft oder direkt unter http://tk.uniklinikum-leipzig.de/srt/index.html